Operationales Reporting und Real-Time-Auswertungen werden immer wichtiger. Mit Embedded Analytics bietet SAP ein Reportingtool, mit dem Entscheidungen schneller getroffen werden können und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens enorm gesteigert wird.

Obwohl das Tool in S/4HANA implementiert ist und ohne zusätzliche Lizenzkosten genutzt werden kann, scheinen viele Kunden mit dieser Lösung nicht vertraut zu sein. Auch ergeben sich viele Fragen rund um das Tool, die eine große Unsicherheit bei Kunden deutlich machen. Wir wollen Antworten auf meist gestellte Fragen geben.

FRAGEN ZU EMBEDDED ANALYTICS

  1. Was ist Embedded Analytics? Das Embedded Analytics ist im Gegensatz zum klassischen BW-System direkt in S/4HANA integriert und bündelt analytische Applikationen. Mit Embedded Analytics bietet S/4HANA dank neuer Technologien Analyse- und Reportingmöglichkeiten in Echtzeit, die bis dahin so nicht möglich waren. Dies ist dank der neuen In-Memory-Datenbank möglich, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeitet. Was noch neu ist, sind die vordefinierten Fiori-Apps, mit denen Analysen ausgeführt werden.
  2. Was wird für Embedded Analytics benötigt?
    Für die Nutzung der Applikationen muss lediglich das Embedded BW in S/4HANA aktiviert werden. Zusätzlich ist eine Aktivierung der benötigten Apps notwendig. Danach steht das Embedded Analytics vollumfänglich zur Verfügung.
  3. Ersetzt Embedded Analytics das BW?
    Wer bis jetzt ein klassisches BW-System im Einsatz hatte, fragt sich, ob es mit S/4HANA nicht mehr benötigt wird und durch das Embedded BW vollständig ersetzt werden kann. Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten und muss in jedem Fall einzeln geprüft werden. Beide Lösungen – das Embedded Analytics in Embedded BW und das klassische BW (BW/4HANA) – sind aber im Funktionsumfang zum Teil unterschiedlich und sind einander nicht gleichzusetzen.

UNTERSCHIED ZU BW/4HANA

Das klassische BW-System ist auch unter S/4HANA in einem separaten System unter dem Namen BW/4HANA abgebildet. Im Gegensatz zu Embedded Analytics liegt der Schwerpunkt des BW/4HANA auf strategischen Analysen. Dort werden Daten aus verschiedenen Quellen harmonisiert und konsolidiert. Das BW/4HANA basiert zwar auf einer anderen Technologie als das frühere BW, wird aber für dieselben strategischen Ziele eingesetzt. Ein Beispiel: Das Forecasting im Finanzbereich wird im BW/4HANA abgebildet.

ERSETZT DAS EMBEDDED BW DAS BW/4HANA-SYSTEM?

Das Embedded BW wird mit S/4HANA ausgeliefert und muss dort aktiviert werden, um die Funktionen des Embedded Analytics nutzen zu können. Da das Embedded BW aber nicht lizenzierungspflichtig ist, entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Die ETL-Prozesse können in Embedded BW theoretisch abgebildet werden, sind jedoch restriktiv zu verwenden, da die Abbildung eines klassischen Datawarehouse mit Hilfe von Embedded BW nicht vorgesehen ist. Auch sollten die Inhalte im Embedded BW nicht mehr als 20 % des Gesamtdatenvolumens des Systems beanspruchen, da sonst Performanceprobleme auftreten können. So liegt der Fokus des Embedded BW auf weniger komplexen Datenmodellen.

Ein weiteres Merkmal von Embedded BW ist, dass hier erstmals operatives Reporting mit Fiori auf mobilen Geräten möglich ist. Ein BW-System stellt im Standard keine Auswertungen mit Fiori zur Verfügung.

FAZIT

Allgemein lässt sich sagen, dass Embedded Analytics und das BW in ihren Funktionen nicht gleichwertig sind, da sie verschiedene Schwerpunkte haben. Das Embedded Analytics sollte als eine Ergänzung zu dem BW gesehen werden, die bei der Entscheidungsfindung im operativen Geschäft eine große Unterstützung sein kann.

Dieser Blog ist erschienen unter: https://www.consilio-gmbh.de/trendblog/drei-fragen-zu-embedded-analytics.

Vielen Dank fürs Lesen! Ich freue mich auf Eure Fragen und Kommentare!

Marina Pittsik

CONSILIO GmbH

Sara Sampaio

Sara Sampaio

Author Since: March 10, 2022

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x